Power Polka Party People
Europameister der böhmisch mährischen Blasmusik - Höchststufe.
Als Pro Solist'y im Jahr 2000 aus der Taufe gehoben wurde, konnte noch niemand
erahnen, welche bahnbrechenden Folgen dies für die Blasmusikpartylandschaft der
Alpenrepublik haben würde. Seit 2019 touren die 14 PS-Boys und 2 PS-Girls inkl.
Technik-Crew nun unter dem Namen PS:reloaded durch die Lande und verwandeln ein jedes Bierzelt in eine rauschende PS-Power-Polka-Party!
Gebläse, Getrommel und Gesang
So lauten die Erfolgszutaten und das Rezept ist denkbar einfach.
Selbstarrangierte Partykracher mischen sich mit leidenschaftlich vorgetragener
traditioneller Blasmusik in Europameister-Manier.
Südböhmische Polka meets Sex on Fire.
Proud Mary tanzt an Tagen wie diesen zum Astronautenmarsch und bekommt dafür ein Kompliment von Bruno Mars... kein Stein bleibt auf dem anderen.
So sieht eine der vielen typischen PS -Blasmusikfeten aus - ohne Schnickschnack,
Blasmusik pur, Power-Polka-Party-People on tour!
Für eingeschworene und auch neue PS-Fans gilt:
better trust the original – the reloaded original :-)
Bunt gemischte Band
Ob Landesmusikschule, Konservatorium oder Hochschule: Bei PS:reloaded hat
jedes Mitglied eine hervorragende musikalische Ausbildung genossen. Das
Leistungsabzeichen in Bronze ist seit langem Pflicht und hat sich als
Einstiegskriterium über viel Jahre bewährt. ;-)
So verwundert es nicht, dass sie wegen ihrem begehrten Konzept in den letzten
Jahren für unzählige Auftritte nach Österreich, Schweiz, Deutschland und Italien
geholt wurden – stets nach dem Motto: traditionelle Blasmusik auf höchstem Niveau+ PS-Blasmusikparty bis zum Umfallen.
Wir freuen uns auf Woodstock der Blasmusik-Stimmung
mit PS:reloaded beim Montafoner Bezirksmusikfest 2023!
Alles begann mit einer kleinen Idee während einer Musikprobe.
"Wie wäre es, wenn wir unsere eigene kleine Böhmische Besetzung gründen und uns musikalisch mal so richtig austoben würden?"
Lange hat es nicht gedauert, dann wurde die Idee bereits in die Realität umgesetzt
Es fanden sich neben den drei Gründern (Patrick und Florian Miggitsch sowie Alexander Strasser) sofort ein Haufen junger, eifriger Musikanten.
Die Musikrichtung war von Anfang an klar - es geht nach Tschechien, ins wunderschöne Böhmerland.
"Nur, welchen Namen sollten wir verwenden?"
Nach kurzen Überlegungen entschieden sie sich für den wohl passendsten Namen:
Die BLASKAPELLE JUNGER SCHWUNG TIROL war geboren!
Am 25. März 2009 traten sie zur ersten Probe an. Was zuerst nur eine kleine Idee dreier Blasmusik-Fanaten war, entpuppte sich rasch als erfolgreiches und tolles Unternehmen! Bereits beim ersten Auftritt im Mai beim Jugendtag in Kirchbichl, bekamen sie tolles Feedback und viel Lob. Grund genug, um weiter zu musizieren.
Heute sind sie ein toller Haufen von 13 jungen Musikanten aus den verschiedensten Gemeinden und spielen mit großer Freude durch das ganze Jahr. Ihr umfangreiches Repatoire reicht von Polka- und Walzer Klängen, über moderne Unterhaltung mit und ohne Gesang, bis hin zur traditionellen Tiroler Marschmusik
Es ermöglicht ihnen immer und zu jedem Anlass zu spielen, und für beste Stimmung zu sorgen.
Wir freuen uns auf den Premierenauftritt der "Blaskapelle Junger Schwung"
im Ländle und auf eine stimmungsvolle "Nacht in Tracht"!
Mit dem Namen Xiberg-Böhmische verbindet man nicht nur die Herkunft
und deren Leidenschaft zur böhmischen Musik, sondern er steht auch für
eine enge Freundschaft, die nun schon seit 2010 besteht.
Die Musiker – und seit kurzem eine Musikantin – haben sich großteils
während ihres Wehrdiensts bei der Militärmusik Vorarlberg kennengelernt.
Dort wurde bereits in eigener Regie, in kleiner Besetzung geprobt.
Seit der ersten Stunde treten die Xiberg-Böhmischen auf Zeltfesten, Früh-
und Dämmerschoppen sowie Open-Airs auf. Auch zahlreiche ORF-Frühschoppen
stehen bereits auf ihrer Visitenkarte. Kurz gesagt, man findet sie
eigentlich überall, wo gerne echte Blasmusik gehört wird!
In den letzten Jahren konnte sich die junge Truppe auch außerhalb
Vorarlbergs einen Namen machen.
Ihr Repertoire bestand anfangs hauptsächlich aus Märschen und Polkas.
Mittlerweile wurde dieses durch zahlreiche moderne Stücke, teils auch
eigene Arrangements, erweitert.
Die MuVukanten sind ein Verein der sich aus den Mitgliedern der Ortskapellen von St.Anton i. M., Gantschier, Tschagguns, Silbertal, Schruns, Bartholomäberg und der
Stadtmusik Bludenz zusammensetzen. Der Verein besteht aus zehn Musikern und einer Musikerin. Bis auf ein Mitglied sind alle anderen Hobbymusiker und verdienen als
Bauingenieur,
Warum MuVukanten?
MuVukanten bedeutet Montafoner-Musikanten (im Dialekt auch Muntafu). Das V im Namen ist dabei ein stark gehütetes Geheimnis, welches eine Hintergrundgeschichte hat. Zudem sieht es lässig aus.
Wie kam es zur Gruppe?
Nach einer ersten Idee bei ein paar Bier bei einem Frühschoppen im Silbertal fand die erste Probe im Mai 2019 statt. Zuerst als Versuch geplant, war jedoch schnell klar: "des fegat!". Seit März 2021 sind die MuVukanten ein registrierter Verein. Im Schnitt werden 6 Auftritte pro Jahr gespielt. Das Repertoire der Gruppe reicht von traditionellen Märschen, Polkas bis hin zu moderner Literatur, wie Medleys, Charts und auch das ein oder andere Partylied. So werden neben klassischen Frühschoppen auch Abendprogramme bei Festen gespielt.
Warum funktioniert der Haufen überhaupt?
Neben der Freude am Musizieren ist es auch die Freundschaft der Mitglieder, welche die MuVukanten als authentische, gesellige und auch etwas „andere“ Blasmusik auszeichnet. Die Mitglieder untereinander kennen sich schon seit einigen Jahren. Neben den ganzen Proben und Auftritten kommt auch das Gesellige nicht zu kurz. Das schweißt die Mitglieder untereinander sehr zusammen. Wer die Gruppe schon live gesehen hat, wird verstehen, was gemeint ist.
Es freut uns besonders, beim Bezirksmusikfest St. Gallenkirch, eine lokale Musikgruppe auf der Bühne begrüßen zu dürfen und wir freuen uns schon auf einen tollen Auftritt.
Die Militärmusik Vorarlberg besteht aus 46 Musikerinnen und Musikern, von denen der Großteil aus jährlich wechselnden Grundwehrdienern besteht. Erst seit der Ersten Republik (1918) besitzt das Land Vorarlberg seine eigene Militärmusik, da in der Zeit der K. und K.-Monarchie die im Lande stationierten Regimenter ihre eigenen Musiken mitbrachten und diese nach belieben auch wieder auflösten. Weder eine bestimmte Stärke, noch eine dauernde Präsenz waren zu dieser Zeit gewährleistet.
Unter der Leitung des ersten Vorarlberger Militärkapellmeisters, Karl von Tann, wurde um 1922 eine Militärmusik ins Leben gerufen, der nicht nur die übliche Bläserbesetzung, sondern auch ein Streichorchester zugeteilt war. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte es noch bis zum Jahre 1958 dauern, bis in Vorarlberg wieder eine eigene Militärmusik aufgestellt wurde. Mit der Leitung der neu entstehenden Klangformation wurde der Gefreite Engelbert Santa betraut.
Von dieser Zeit an entwickelte sich die Militärmusik Vorarlberg zu einem beachtlichen Klangkörper, der sowohl im In-, wie auch im Ausland eine beträchtliche Anzahl von Auftritten absolviert.
Neben den dienstlichen Einsätzen gehört das Galakonzert im Festspielhaus in Bregenz zu den Höhepunkten im musikalischen Jahresablauf. Neben dem großen Orchester stehen auch kleinere Formationen, wie Blech- und Holzbläserensembles, eine Brass Band, eine kleine Harmonie und ein Tanzorchester im Einsatz.
Die Militärmusik Vorarlberg bildete bereits zahlreiche heimische Musiker aus.
Alles in allem tritt die Militärmusik Vorarlberg bei ca. 120 Veranstaltungen jährlich in Erscheinung.
Dem Militärkapellmeister und Komponisten Oberst Prof. Erich Hendl verdankt das Bundesheer in Vorarlberg seinen Traditionsmarsch "Unterm Montfortbanner".
Nach dem plötzlichen Ableben seines Nachfolgers Major Karl Gamper war der Militärkapellmeister von Tirol, Oberstleutnant Hannes Apfolterer, vorübergehend mit der Führung betraut bis Major Wolfram Öller schließlich am 1. April 2010 als neuer Leiter des Klangkörpers bestellt wurde. Ihm liegt vorallem die musikalische Aus- und Weiterbildung der Grundwehrdiener am Herzen.
Wir freuen uns sehr, dass die Militärmusik Vorarlberg unsere festliche Eröffnung am Freitag musikalisch gestaltet!
Der Reinerlös des 37. Montafoner Bezirksmusikfest wird für die Anschaffung und Erhaltung von Instrumenten und Trachten sowie für die wertvolle Jugendarbeit in unserem Verein eingesetzt! Vielen Dank für eure Unterstützung!